Messdorfer Feld: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Markierungen: Mobile Bearbeitung, Mobile Web-Bearbeitung |
(Querverlinkung, Aktualisierung) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Messdorfer Feld797.JPG|mini]] | [[Datei:Messdorfer Feld797.JPG|mini]] | ||
− | Überwiegend landwirtschaftlich genutzte Fläche zwischen [[Duisdorf]], [[Lessenich]]/[[Meßdorf]], [[Dransdorf]] und [[Endenich]]. Eigentlich eine – vom Standort her – ideale Fläche für ein umfangreiches (und in Bonn knappes) Neubaugebiet für Wohnungen, wäre da nicht die besondere Bedeutung des Meßdorfer Feldes für das Kleinklima für weite Teile auch von Alt-Bonn. Weshalb das Feld immer noch ein Feld ist. Nur ein in Richtung Duisdorf spitz zulaufendes Areal, der nach dem langjährigen (bis 2008) Hardtberger Bezirksvorsteher Gerhard Lorth benannte | + | Überwiegend landwirtschaftlich genutzte Fläche zwischen [[Duisdorf]], [[Lessenich]]/[[Meßdorf]], [[Dransdorf]] und [[Endenich]]. Eigentlich eine – vom Standort her – ideale Fläche für ein umfangreiches (und in Bonn knappes) Neubaugebiet für Wohnungen, wäre da nicht die besondere Bedeutung des Meßdorfer Feldes für das Kleinklima für weite Teile auch von Alt-Bonn. Weshalb das Feld immer noch ein Feld ist. Nur ein in Richtung Duisdorf spitz zulaufendes Areal, der nach dem langjährigen (bis 2008) Hardtberger Bezirksvorsteher Gerhard Lorth benannte „[[Lorth-Zipfel]]“, wurde schließlich zur Bebauung freigegeben. Hier entstehen seit 2009 in mehreren Bauabschnitten an die 500 Einfamilien- und Reihenhäuser für junge Familien. |
Version vom 9. August 2019, 15:03 Uhr
Überwiegend landwirtschaftlich genutzte Fläche zwischen Duisdorf, Lessenich/Meßdorf, Dransdorf und Endenich. Eigentlich eine – vom Standort her – ideale Fläche für ein umfangreiches (und in Bonn knappes) Neubaugebiet für Wohnungen, wäre da nicht die besondere Bedeutung des Meßdorfer Feldes für das Kleinklima für weite Teile auch von Alt-Bonn. Weshalb das Feld immer noch ein Feld ist. Nur ein in Richtung Duisdorf spitz zulaufendes Areal, der nach dem langjährigen (bis 2008) Hardtberger Bezirksvorsteher Gerhard Lorth benannte „Lorth-Zipfel“, wurde schließlich zur Bebauung freigegeben. Hier entstehen seit 2009 in mehreren Bauabschnitten an die 500 Einfamilien- und Reihenhäuser für junge Familien.