Flughafen Köln/Bonn

Aus Bonn.wiki
Version vom 5. März 2019, 16:16 Uhr von Hdweber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Köln-Bonner Flughafen, nach dem ersten Bundeskanzler auch „Konrad-Adenauer-Flughafen“ benannt (internationaler Flughafen-Code: CGN) hat in den letzten…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Köln-Bonner Flughafen, nach dem ersten Bundeskanzler auch „Konrad-Adenauer-Flughafen“ benannt (internationaler Flughafen-Code: CGN) hat in den letzten Jahren nicht zuletzt aufgrund der neu hinzugekommenen Low-Cost-Carrier, auch „Billigflieger“ genannt (u.a. Germanwings, tuifly.com, Air Berlin), einen rasanten Aufschwung genommen und kann seitdem Jahr für Jahr mit neuen Rekordzahlen aufwarten. Der Airport an der Stadtgrenze von Köln-Porz zu Troisdorf wurde 1950 als „Regierungsflughafen“ in Betrieb genommen, Anfang der 70er Jahre komplett neu gebaut und seither mehrmals erweitert. Gesellschafter der Flughafen GmbH sind die Bundesrepublik Deutschland mit 30,94 Prozent, das Land Nordrhein-Westfalen mit ebenfalls 30,94 Prozent, die Stadt Köln mit 31,12 Prozent, die Stadt Bonn mit 6,06 Prozent, der Rhein-Sieg-Kreis (0,59) und der Rheinisch-Bergische Kreis (0,35 Prozent). In der ehemaligen Wahner Heide starten und landen nicht nur Passagiermaschinen, sondern auch viele Frachtflugzeuge – CGN ist einer der bedeutendsten Frachtflughäfen Europas. Seit Sommer 2006 gibt es auch wieder eine Nonstop-Verbindung in die USA (New York). Eine Langstreckenverbindung nach Rio de Janeiro wurde dagegen nach wenigen Monaten im Mai 2007 wieder eingestellt. Am Rande des Flughafens, nahe der Porzer Ortschaft Wahn, hat von Beginn an die Luftwaffe einen wichtigen Stützpunkt mit einem eigenen kleinen Terminal. Von hier aus startet die Bundeswehr in der Regel ihre Rettungs- und Versorgungsflüge in Krisen- oder Katastrophengebiete weltweit. Wegen des 24-Stunden-Flugbetriebes und der damit verbundenen Lärm-Emissionen gibt es immer wieder Auseinandersetzungen mit Flughafen-Anrainern. Seit Sommer 2004 ist Köln/Bonn mit einem eigenen Bahnhof an das Schienennetz angeschlossen und wird auch von ICE-Zügen angefahren. Passagieren und Besuchern, die mit dem Auto anreisen, stehen mehrere große Parkhäuser zu Verfügung. Eine direkte S-Bahnlinie (S 13) von Bonn zum Flughafen, die die seit langem eingerichtete Flughafenbuslinie ergänzen soll, ist in Planung.

Zahlen und Fakten zum Flughafen: Größe des Flughafengeländes: 1 000 Hektar; 3-Bahn-System: Interkontinentalbahn 3 815 Meter, parallele Start- und Landebahn 1 866 Meter; Querwindbahn 2 460 Meter; Terminals: Terminal 1 (Baujahr 1970) , Terminal 2 (Baujahr 2000, Investition: 325 Millionen Euro). In beiden Terminals können pro Jahr bis zu 12 Millionen Passagiere abgefertigt werden. Passagiere: 9,9 Millionen im Jahr 2006 (Rekord); Fracht: 700 000 Tonnen in 2006 (Rekord); Arbeitsplätze: Köln Bonn Airport: insgesamt 11 929 in 160 Betrieben und Behörden, Flughafengesellschaft: 1 943 Beschäftigte. Schallschutzprogramm: 85 Millionen Euro für 17 000 Häuser.

• Verwaltung Flughafen Köln/Bonn GmbH, Waldstrasse 247, 51147 Köln; Information Service Center Telefon: 02203 / 404001/02, Fax: 02203 / 402702, Email: information@koeln-bonn-airport.de, Internet: www.flughafen-koelnbonn.de