Wohnen in der Bonner Altstadt: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
Lange vor dem Bau des Frankenbads und bevor der Ort ein beliebter Treffpunkt mit Außengastronomie wurde, fanden auf dem Frankenplatz Kirmes und Zirkusveranstaltungen statt. Und am Annagraben in der Nähe der Haftanstalt, die 1995 abgerissen wurde, kickten einst die Kinder aus dem Viertel. Der Eingang zum ehemaligen Handwerkerviertel war früher gesäumt von Gründerzeithäusern, die für den Bau des [[Stadthaus]]es in den 1970-er  Jahren abgerissen wurden.  
Lange vor dem Bau des Frankenbads und bevor der Ort ein beliebter Treffpunkt mit Außengastronomie wurde, fanden auf dem Frankenplatz Kirmes und Zirkusveranstaltungen statt. Und am Annagraben in der Nähe der Haftanstalt, die 1995 abgerissen wurde, kickten einst die Kinder aus dem Viertel. Der Eingang zum ehemaligen Handwerkerviertel war früher gesäumt von Gründerzeithäusern, die für den Bau des [[Stadthaus]]es in den 1970-er  Jahren abgerissen wurden.  


[[Datei:Altstadthäuser in Bonn - IMG 0142.jpg|thumb|Altstadthäuser in Franzstraße]]
Im Rahmen des Programms zur Wohnumfeld-Verbesserung, vom Land NRW von 1984 bis 1994 gefördert, wurden viele Straßen verkehrsberuhigt und neugestaltet, Grünflächen und Spielplätze angelegt oder Fassaden restauriert.
Im Rahmen des Programms zur Wohnumfeld-Verbesserung, vom Land NRW von 1984 bis 1994 gefördert, wurden viele Straßen verkehrsberuhigt und neugestaltet, Grünflächen und Spielplätze angelegt oder Fassaden restauriert.


[[Datei:Altstadthäuser in Bonn - IMG 0142.jpg|thumb|Altstadthäuser in Franzstraße]]
Wer die heutige Altstadt (amtlich auch: Innere Nordstadt) erkunden will, macht das am besten zu Fuß, zum Beispiel vom [[Stadthaus]] aus. Aber auch an den öffentlichen Nahverkehr in Bonn ist die Altstadt gut angebunden. Und durch die Nähe zum Hauptbahnhof profitiert sie auch von der Anbindung ans überörtliche Nah- und Fernverkehrsnetz.
Besonders  Kneipen, Cafés und kleinere Läden prägen das Viertel mit türkischen Lebensmittelgeschäften und Dönerbuden, mit italienischen Restaurants, deutschen Bierstuben, Asia-Läden, diversen Pubs und Bars, Künstlerateliers, versteckten Hinterhöfen und kleinen Boutiquen.


Wer die heutige Altstadt (amtlich auch: Innere Nordstadt) erkunden will, macht das am besten zu Fuß, zum Beispiel vom [[Stadthaus]] aus. Aber auch an den öffentlichen Nahverkehr in Bonn ist die Altstadt gut angebunden. Und durch die Nähe zum Hauptbahnhof profitiert sie auch von der Anbindung ans überörtliche Nah- und Fernverkehrsnetz.
Besonders  Kneipen, Cafés und kleinere Läden prägen das Viertel mit türkischen Lebensmittelgeschäften und Dönerläden, mit italienischen Restaurants, deutschen Bierstuben, Asia-Läden, diversen Pubs und Bars, Künstlerateliers, versteckten Hinterhöfen und kleinen Boutiquen.


[[Datei:Kirchblüten in der Bonner Altstadt - IMG 0147.jpg|thumb|Kirschblüten in der Bonner Altstadt (Franzstraße/Ecke Heerstraße)]]
[[Datei:Kirchblüten in der Bonner Altstadt - IMG 0147.jpg|thumb|Kirschblüten in der Bonner Altstadt (Franzstraße/Ecke Heerstraße)]]
33.924

Bearbeitungen