75 Jahre Grundgesetz: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 116: Zeile 116:


=== Die Erfindung der Bundesrepublik ===
=== Die Erfindung der Bundesrepublik ===
Das Buch der Politikwissenschaftlerin und Journalistin Sabine Böhne-Di Leo, „Die Erfindung der Bundesrepublik – Wie unser Grundgesetz entstand“ (Kiepenheuer&Witsch 2024) schildert den Entstehungsprozess des Grundgesetzes und die Rahmenbedingungen für die Verfassungsmütter und -väter in Bonn, nachdem 65 Männer und Frauen im Sommer 1948 von den westlichen Alliierten beauftragt wurden, eine Verfassung auszuarbeiten.  
Das Buch der Politikwissenschaftlerin und Journalistin Sabine Böhne-Di Leo „Die Erfindung der Bundesrepublik – Wie unser Grundgesetz entstand“ (Kiepenheuer&Witsch 2024) schildert den Entstehungsprozess des Grundgesetzes und die Rahmenbedingungen für die Verfassungsmütter und -väter in Bonn, nachdem 65 Männer und Frauen im Sommer 1948 von den westlichen Alliierten beauftragt wurden, eine Verfassung auszuarbeiten.  


[[Datei:Palais Schaumburg.jpg|miniatur|Palais Schaumburg. - ''Foto: Hans-Dieter Weber'']]
[[Datei:Palais Schaumburg.jpg|miniatur|Palais Schaumburg. - ''Foto: Hans-Dieter Weber'']]
=== Erinnerungsorte ===
=== Erinnerungsorte ===
Im Rahmen der Vortragsreihe „75 Jahre Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland“ lädt die evangelische Kirchengemeinde Hardtberg zu einem Vortrag von Dietmar Preißler „Wo floss die Tinte ins Grundgesetz? – Erinnerungsorte zur Entstehung unserer Verfassung“ am Montag, 29. April, um 19.30 Uhr in die [[Evangelische Matthäikirche Lengsdorf|Matthäikirche]], Gutenbergstraße 10 ein.
Im Rahmen der Vortragsreihe „75 Jahre Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland“ lädt die evangelische Kirchengemeinde Hardtberg zu einem Vortrag von Dietmar Preißler „Wo floss die Tinte ins Grundgesetz? – Erinnerungsorte zur Entstehung unserer Verfassung“ am Montag, 29. April, um 19.30 Uhr in die [[Evangelische Matthäikirche Lengsdorf|Matthäikirche]], Gutenbergstraße 10 ein.
33.924

Bearbeitungen